Energie & Nachhaltigkeit – Was war, was kommt?
Rückblick und Ausblick zur Ausschusssitzung am 11. Februar 2025
Unsere Welt ist im Wandel – neue politische Konstellationen, gesellschaftliche Herausforderungen und globale Krisen verlangen entschlossenes Handeln. Während sich auf Bundesebene eine neue Regierung bildet und außenpolitische Fragen in den Vordergrund rücken, bleibt unser Fokus in unserem Ausschuss Energie & Nachhaltigkeit klar:
Wir gestalten den sozial gerechten, wirtschaftlich tragfähigen und ökologisch verantwortbaren Umbau unserer lokalen Energie- und Klimapolitik.
Was wird aus der Energiewende?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt ein zentrales Thema. Eine ersatzlose Abschaffung wäre europarechtlich problematisch, doch gezielte Reformen sind möglich – und notwendig:
- Bürokratieabbau zur Entlastung von Bürgern und Unternehmen
- Technologieoffene Regelungen für mehr Flexibilität
- Sozialverträgliche Übergangsfristen für eine gerechte Kostenverteilung
Auch bei der CO₂-Abgabe ist keine vollständige Abschaffung zu erwarten – ebenso wenig eine generelle Rückkehr zur Gasheizung. Die Richtung bleibt klar: klimafreundlich, zukunftsorientiert und umsetzbar.
Woran wir weiterarbeiten:
Unsere Arbeit nimmt an Fahrt auf: von der kommunalen Wärmeplanung über Bürgerenergie-Modelle bis hin zum nachhaltigen Bauen. Besonders erfreulich: In unserer Sitzung durften wir einen Vertreter der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) begrüßen, der uns das Konzept des Energy Sharing und dessen mögliche Förderung vorstellte. Grundlage bildet der § 42c EnWG – bisher jedoch lediglich ein Referentenentwurf. Ob, wann und in welcher Form er von der neuen Bundesregierung verabschiedet wird, ist völlig offen. Unser Modellvorschlag wird nun durch die IB.SH dem Umweltministerium SH vorgestellt – ein ermutigendes Signal aus dem echten Norden.
Im Bereich des nachhaltigen Bauens richten wir den Blick über klassische Materialfragen hinaus: Bei heute üblichen Finanzierungszeiträumen von 40 bis 80 Jahren ist es essenziell, bereits in der Planungsphase alternative Nachnutzungen mitzudenken. Nur so schaffen wir nicht nur bleibende Werte, sondern übernehmen auch Verantwortung für kommende Generationen.
Mehr Details und Hintergründe findet ihr in unserem aktuellen Arbeitspapier zur Ausschusssitzung:
Günstige Stromversorgung durch eine Bürgergenossenschaft
mittels Energy Sharing
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!