📅 Save the Date – Einwohnerversammlung zur Kommunalen Wärmeplanung in Sülfeld
Am 11. Juni wird der Bürgermeister zur Einwohnerversammlung nach Sülfeld einladen (Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben). Nach aktuellen Informationen werden erste Zwischenergebnisse zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) präsentiert – der Abschlussbericht wird im Herbst erwartet.
🔍 Was wissen wir bisher?
Ein großflächiges Wärmenetz für Sülfeld ist offenbar vom Tisch. Allein am Schulzentrum in Sülfeld sowie im Ortskern von Tönningstedt zeichnen sich konkrete Optionen ab. Das ist ein entscheidender Schritt – denn Planungssicherheit bedeutet Klarheit für alle, die über Sanierungen oder Investitionen nachdenken.
Noch offen bleiben zentrale Fragen: Wie wirtschaftlich sind diese Wärmenetze? Und wer wird sie betreiben? Diese Punkte müssen in der nächsten Phase transparent beantwortet werden.
🔍 Ausblick: Was plant die neue Bundesregierung?
Auch wenn der Koalitionsvertrag vage bleibt, zeichnen sich wichtige Tendenzen ab.
🏡 Bauen, Wohnen & Infrastruktur
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll flexibler und technologieoffener werden.
Die CO₂-Vermeidung rückt stärker in den Mittelpunkt.
Bestehende Förderprogramme bleiben – neu ist die Unterstützung bei der Sanierung
geerbter Immobilien.
🌍 Klima & Energie
Deutschland hält an seinen nationalen und europäischen Klimazielen fest.
Die CO₂-Bepreisung bleibt ein zentrales Steuerungsinstrument.
Was bedeutet das für uns?
Fördermöglichkeiten bleiben bestehen – aber steigende CO₂-Kosten machen Nichtstun teuer. Die Stadtwerke Kiel etwa haben bereits angekündigt, dass der Rückbau von Gasleitungen nicht auf den „letzten Umsteiger“ warten wird.
✅ Unser Fazit
Die Energiewende ist keine ferne Vision – sie beginnt jetzt. Mit oder ohne Wärmenetz in Sülfeld: Wer informiert ist, kann kluge Entscheidungen treffen und aktiv mitgestalten.